Foto: Peter Baur + Ernst Fries
Foto: Peter Keppeler und Michael Maier
Am Donnerstag den 17.11.2022 fand im Festsaal des Hoigata um 19:30 Uhr ein Vortrag durch Herrn Notar Christian Seger statt.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Peter Baur, begann Herr Seger den Vortrag. Er klärte die Besucher über die Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht auf.
Peter Baur bedanke sich im Anschluss bei Herrn Seger und den Anwenden.
Er wies nochmals auf den am 26.11. stattfindenden Weihnachtsmarkt hin.
Im Anschluss stand Herr Seger für persönliche Fragen zur Verfügung.
Festabend zum Jubiläum des 20-jährigen Bestehen von Ollarzried aktiv e.V.
Am 15.10.2022 fand im Festsaal des Hoigata in Ollarzried die Feier zum 20. Jubiläum von Ollarzried aktiv e.V. statt.Zu Beginn der Veranstaltung ließ der 1. Vorsitzende Peter Baur die vielen Projekte und umgesetzten Ideen des Vereins Revue passieren. Er betonte und lobte dabei das rege Engagement jedes Einzelnen im Dorf. Dazu zeigte der langjährige Kassier Peter Keppeler Bilder der verschiedenen Bau- und Umbauarbeiten. Im Anschluss daran lobten Landrat Alex Eder und Bürgermeister German Fries in ihren Grußworten das Schaffen und die Leistung, die der Verein und die Dorfgemeinschaft im Allgemeinen in den letzten 20 Jahren vorangetrieben haben. Sie betonten beide, wie wichtig eine pulsierende und lebendige Dorfgemeinschaft wie in Ollarzried ist.
Von Sonja Kuhn, Angelika Keßler, Ulrike Baur, Achim Fiener und Terry Müller wurden 20 Jahre Vereinsgeschichte in musikalischer Form wiedergegeben: „Mir sind bei Ollarzried aktiv – a jeder setzt sich ei. Für Ollarzried isch eis nix viel – so soll’s au lang no sei.“
Im Anschluss daran gab es eine Diashow mit weiteren Bildern aus dem Vereinsarchivs und die Hinterkohlberg-Musikanten spielten zur Unterhaltung auf.
Foto: Peter Keppeler
Unter dem Titel "Löffelkraut-Blüte und kalte Quellen"
hatte die Stiftung Kulturlandschaft Günztal zur Führung zu den
Wuchsorten des Bayerischen Löffelkrauts bei Ollarzried eingeladen.
Stiftungsvorstand German Weber und Biologe Peter Harsch
informierten kurzweilig über Stiftung,
Löffelkraut und die Besonderheiten der Löffelkraut-Standorte.
Außerdem nutzten sie die Möglichkeit,
die Biodiversitätsberaterin Fabienne Finkenzeller
vom Landratsamt Unterallgäu vorzustellen,
die künftig das Projekt Löffelkraut betreut.
Dorfangerpflege bei Regenwetter macht uns gar nichts aus…. Bei Sonnenschein kann das ja jeder!
Das erste Singen dauerte länger
Foto: Peter Keppeler